Online
Kommentare 2

Soziale Medien – Einstieg

Zuletzt aktualisiert am 17. September 2024 um 13:55

Ich gestehe und gebe hiermit öffentlich zu: Noch vor wenigen Wochen habe ich auch gesagt, den Sch… brauch‘ ich nicht!

Welchen Sch…?
Den, der polarisiert: die Einen lieben, die Anderen hassen oder ignorieren ihn – dann aber auch gern recht aktiv 😉
Den, den selbstgefühlte Erwachsene gern als Kinderkram – für die Teenies hält – abtun.
Den, der je nach Gusto meist Social Media oder auch Soziale Medien, manchmal aber auch fälschlich Soziale Netze, genannt wird. Ihr wisst schon, die vielen kleinen, bunten Logos, die immer häufiger auf Webseiten auftauchen. Die Meisten subsumieren das mit dem weißen f auf blauen Quadrat (auch falsch) und nennen es facebook, Fratzenbuch oder wie auch immer.

Also – lange Zeit winkte ich unisono ab: Nein, den Sch… brauch‘ ich nicht! Ich habe echte Familie und echte Freunde, fertig!

Nun, man darf sich aber auch entwickeln, oder? Einen Teil dieser Entwicklung gebe ich nun hier zum Besten.

In anderem Kontext habe ich schon oft die Meinung vertreten, eine Firma, besonders eine GmbH als juristische Person, ist nicht aktiv und kann sich nicht wehren. Dafür gibt es den Geschäftsführer, einen echten Menschen mit echter Verantwortung. Ein Geschäftsführer muss auch mal unangenehme Entscheidungen treffen, die ihm vielleicht persönlich schwer fallen.
Und der Geschäftsführer ist auch das personifizierte Aushängeschild seiner Firma.

Und ein Aushängeschild hängt nun mal (dr-) außen!

Deshalb halte ich es als Kommunikationsprofi für sträflich, wenn diese Verantwortungsperson Chancen, besonders im Umfeld werblicher Kommunikation, ungenutzt liegen lässt, die die Sozialen Medien ermöglichen. Wer soll es sonst tun?

Ich für meinen Teil, habe meinen privaten – stopp: persönlichen – Einstieg an einem Titelbild einer Fachzeitschrift festgemacht: Die w&v (werben und verkaufen) titelte: DIE KLEINEN KOMMEN, oder „Der Mittelstand entdeckt facebook & Co.“

20130601-221739.jpg

Vielleicht hilft meine Wahrheit ja dem Einen oder Anderen bei der Meinungsfindung: meine Trennung von privat und persönlich: privat ist für mich alles, worüber ich den Mantel der Privatsphäre hülle, das geht keinen was an! Frei nach Wikipedia ist die „Privatsphäre der nichtöffentliche Bereich, in dem ein Mensch unbehelligt von äußeren Einflüssen sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wahrnimmt. Das Recht auf Privatsphäre gilt als Menschenrecht und ist in allen modernen Demokratien verankert.“

Als Unternehmer und Geschäftsführer einer Firma bin ich aber noch eine andere Person. Ich nenne sie mal den persönlichen Jürgen. Und der darf gern mal alles für seine Firma geben und seine private Meinung mal für sich behalten.

Also habe ich über unsere Agenturleistungen für unsere Kunde hinaus, den persönlichen Jürgen in die Sozialen Medien geschickt.
Und neben vielen, guten geschäftlichen auch jede Menge tolle, persönliche Kontakte und Erlebnisse gehabt und habe sie fast jeden Tag aufs Neue.
Deshalb appelliere ich an jeden Verantwortlichen (für Kommunikation) in Unternehmen:
Ignoriert diese Chancen nicht!

Kategorie: Online

von

Mein Blog trägt nicht ohne Grund den Zusatz: aus-dem-Leben-eines-fast-ALLES-ein-bisschen-KÖNNERS. Ich gehöre zu den Autodidakten, die alles erst einmal selber machen müssen, um zu verstehen, was wie geht, wer was u. U. besser kann und resultierend was wie lange dauert und kostet. Klingt anstrengend – ist es auch. Aber macht enorm fit und verbindlich. Ich weiß, wovon ich rede. Und das mögen Kunden, wenn sie mich was fragen und schnell eine anständige Antwort kriegen ;-)

2 Kommentare

  1. Uwe sagt

    Hallo persönlicher Jürgen,
    klingt gut, hast Recht, dass der Unternehmer durchaus auch etwas persönlicher in der Öffentlichkeit stehen kann und (betriebswirtschaftlich) sollte. Dein Worschtsupp-Blog macht Spaß zu lesen – Chapeau! LGU

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.