Solidarität ist keine Meinung. Sie ist eine Haltung.
✊ Tauschcafé – gelebte Solidarität statt Bezahlkarten-Bevormundung
Heute helfe ich zum ersten Mal im Tauschcafé mit – ein kleiner, aber kraftvoller Ort der Solidarität.
✊ Tauschcafé – gelebte Solidarität statt Bezahlkarten-Bevormundung
Heute helfe ich zum ersten Mal im Tauschcafé mit – ein kleiner, aber kraftvoller Ort der Solidarität.
Jan van Aken (Die Linke) spricht im Podcast über Umverteilung, Frieden und Klimagerechtigkeit. Seine Botschaft: Politik darf nicht nur Taktik sein – sie braucht Haltung.
Ich stelle die These auf, dass die Führung von oben nach unten ausgedient hat. Mit dieser alte Gutsherrenart verschwindet mit der Führung aber auch der Führer…
Ehrenamt. So ein Wort, das klingt nach Fleißkärtchen und Vereinsmeierei, nach Grillwurst beim Sommerfest und kaltem Kaffee in der Turnhalle. Und doch: Ohne das ganze Ehrenamtliche gäb’s hierzuland so manches gar nicht – keine Feuerwehr, keinen Sport, keine Nachhilfe, keine Kulturveranstaltung, kein gar nix.
Nicht alle Kinder starten gleich ins Leben. Herkunft, Geldbeutel, Postleitzahl – all das entscheidet in Deutschland über Chancen. Aladin zeigt: Ungleichheit beginnt schon im Kindergarten. Und Integration heißt nicht „dazukommen“, sondern wirklich mitgestalten.
Die reichsten Deutschen sind nicht dort, weil sie mehr gearbeitet haben als wir. Sie sind dort, weil sie geerbt haben oder Strukturen auf ihrer Seite stehen. Ungleichheit wächst – und irgendwann reißt sie uns als Gesellschaft auseinander. Zeit, das mal laut zu sagen.
Zukunft ist kein Naturereignis. Sie entsteht aus unseren Entscheidungen. Zukunftsforscher Harald Welzer zeigt, warum wir neue Geschichten und mehr Fantasie brauchen – und warum Fortschritt ohne Veränderung nur Wiederholung ist.
Mein Blog, meine Werte, meine Themen Willkommen in der Worschtsupp.Der Name ist Programm: Hier wird nicht fein säuberlich sortiert, sondern alles kommt in den Topf – so wie im echten Leben. Unterschiedliche Zutaten, unterschiedliche Geschmäcker. Am Ende aber eine kräftige Suppe.
Im Oktober 2021 kündigte Mark Zuckerberg an, Facebook werde zu „Meta“.Er meinte das wörtlich. Denn seine Zukunftsvision war klar: ein allumfassendes „Metaverse“, eine digitale Parallelwelt für Arbeit, Freizeit und Begegnung. Klingt innovativ – ist aber vor allem eins: ein Albtraum in VR.
Der Algorithmus entscheidet, wen ich sehe – und wer mich sieht. Wer nicht liked, verschwindet. Wer kommentiert, wird sichtbar. Soziale Nähe wird simuliert. Stories, Emojis, Sticker – alles für die Interaktion. Doch was fehlt, ist: Begegnung.